FRAMEWORK FOR TRANSLATION LEVELS A & B

Dieser Leitfaden ist auch auf Englisch, Dänisch, Finnisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Polnisch, Rumänisch, Slowenisch und Spanisch verfügbar. Ändern Sie die Sprache im Menü oben rechts.

Einige der Dokumente sind nur auf Englisch verfügbar. Das Selbstbewertungsinstrument ist auf Englisch, Italienisch, Polnisch, Rumänisch, Slowenisch und Spanisch verfügbar

Leitfaden zur Nutzung des Referenzrahmens

Was ist der Referenzrahmen?

Im Gegensatz zum Fremdsprachenunterricht, für den es den GeRS gibt, existiert im Übersetzungsbereich weder ein gemeinsamer europäischer Referenzrahmen noch eine vergleichbare Forschungstradition zur Festlegung von Leistungsniveaus. Ziel des Dritten NACT-Vorschlags ist es, einen gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für die Übersetzerausbildung und das professionelle Übersetzen zu entwickeln.

Es handelt sich um eine überarbeitete Version des vorgeschlagenen Referenzrahmens, der ursprünglich im Rahmen des PACTE-Projekts zur Festlegung von Kompetenzniveaus für den Erwerb von Übersetzungskompetenz in der schriftlichen Übersetzung (NACT, nach den Anfangsbuchstaben des Projekts auf Spanisch) entwickelt wurde.

Der Vorschlag bezieht sich nur auf die schriftliche Übersetzung und umfasst drei vorgeschlagene Übersetzungsniveaus (A, B und C) und die Deskriptoren der Niveaus sind auf fünf Kompetenzen ausgerichtet (Sprachkompetenz, außersprachliche Kompetenz, instrumentelle Kompetenz, Dienstleistungskompetenz sowie methodische und strategische Kompetenz). Der Referenzrahmen konzentriert sich auf die Übersetzungsniveaus A und B, die wiederum Unterstufen haben. Die Stufe C wird nur allgemein beschrieben; eine detailliertere Beschreibung ist eines der Ziele des EFFORT-Projekts.

Dieser Entwurf eines Referenzrahmens ist von Nutzen für Dozenten, Studierende, Übersetzer und Unternehmen und Akkreditierungsstellen im Übersetzungsbereich.

Wozu dient dieser Leitfaden?

In diesem Leitfaden wird erläutert, wie Nutzer, z. B. Dozenten, Studierende, Übersetzer, Unternehmen und Zertifizierungsstellen die auf dieser Website vorgestellten Materialien optimal nutzen können. Er soll dazu beitragen, die vorgeschlagene Skala von Niveau-Deskriptoren in der Übersetzung (d. h. den Dritten NACT-Vorschlag) besser zu verstehen und zu nutzen.

Für wen ist dieser Referenzrahmen gedacht?

Diese Website dient sowohl pädagogischen als auch beruflichen Zwecken. Die Materialien auf dieser Website sind gedacht für:

Dozenten und Bildungseinrichtungen

Bildungseinrichtungen und Lehrkräfte können durch die vorgeschlagenen Niveaudeskriptoren dazu angeregt werden, einen Lehrplan für das Übersetzen zu entwickeln oder zu aktualisieren, Lernergebnisse festzulegen und zu verfeinern, den Lernfortschritt in bestehenden Programmen zu kontrollieren, neue Kurse und Kursinhalte zu entwerfen, Bewertungsraster auszuarbeiten, die den Schwierigkeitsgrad von Texten berücksichtigen und schließlich dazu beizutragen, die Kluft zwischen den Lernergebnissen in der Übersetzerausbildung und den Anforderungen im Übersetzungsbereich zu verringern.

Studierende

Mit dem Selbstbewertungstool können Studierende ihr jeweiliges Leistungsniveau im Übersetzen selbst einschätzen. Der Referenzrahmen hilft ihnen dabei, ihre Stärken und Schwächen beim Übersetzen zu analysieren und ermöglicht es ihnen, zielgerichtet und maßgeschneidert an der Verbesserung ihrer Leistungen zu arbeiten. Das Rahmenwerk ermöglicht auch die Überwachung der Lernfortschritte.

Professionelle Übersetzer

Übersetzer können Informationen über die erwartete fachliche Leistung auf verschiedenen Ebenen sammeln und das Selbstbewertungstool nutzen, um Lücken zu erkennen, die besonders beachtet werden sollten. Dieses Tool kann auch zur regelmäßigen Kontrolle der erzielten Fortschritte genutzt werden.

Unternehmen in der Sprachindustrie

Das Selbstbewertungstool kann Unternehmen in der Sprachindustrie den Einstellungsprozess von Mitarbeitern erleichtern, da es eine Differenzierung der Übersetzungskompetenzen ermöglicht. Die Textbeispiele bieten nützliche Anhaltspunkte für die Auswahl des Ausgangsmaterials und die Bewertung der Zieltexte der Kandidaten.

Zertifizierungsstellen

Zertifizierungsstellen können den Referenzrahmen als Grundlage für die Festlegung von Ausbildungs- und Bewertungsstandards für das Übersetzen und als Grundlage für Prüfungen in den Bereichen Übersetzerausbildung und professionelles Übersetzen verwenden. Der Referenzrahmen kann somit bei der Anerkennung und Validierung von akademischen Abschlüssen und Zeugnissen hilfreich sein.

Wie wird dieser Leitfaden verwendet?

Dieser Leitfaden enthält eine Reihe von Materialien.

Dritter NACT-Vorschlag für Kompetenzdeskriptoren

Der Dritte NACT-Vorschlag stellt eine Skala von Übersetzungsniveaus vor. Durch die Verwendung des NACT-Vorschlags können Bildungseinrichtungen die Lehrpläne und Lernergebnisse für Übersetzer auf die Anforderungen der internationalen Sprachindustrie abstimmen und die erzielten Lernfortschritte in den Lehrplänen zuverlässig kontrollieren. Auch Arbeitgeber können Kriterien für die Einstellung von Bewerbern aufstellen.

Textbeispiele

Der Leitfaden enthält auch Textbeispiele, wobei die Texte der Veranschaulichung dienen, da sie praktische Beispiele für verschiedene Textniveaus und den darin auftretenden Übersetzungsproblemen liefern und eine Differenzierung zwischen der für die Übersetzung dieser Texte notwendigen Übersetzungskompetenz und der Lösung dieser Probleme ermöglichen.

Übersetzungsdozenten und in der Sprachindustrie tätige Unternehmen können diese Beispiele nutzen, um geeignete Texte für die Bewertung von Studenten oder Kandidaten auszuwählen, Übersetzungsprobleme zu identifizieren, die ein bestimmtes Maß an Fachwissen seitens der Studenten oder Kandidaten erfordern und um die Bewertung von Übersetzungsaufträgen zu erleichtern. Studierende und professionelle Übersetzer können diese Texte auch nutzen, um einen konkreteren Überblick über ihre Fortschritte beim Erwerb der Übersetzungskompetenz zu erhalten.

Glossar

Das Glossar ist Teil des Dritten NACT-Vorschlags und kann dort sowie zur leichteren Benutzung auch unter dieser Registerkarte gefunden werden. Es enthält 38 Einträge, die 79 Begriffe beschreiben, die wiederum in sieben Abschnitte unterteilt sind:

  • Allgemeine Begriffe
  • Begriffe im Zusammenhang mit der Festlegung von Textniveaus
  • Begriffe im Zusammenhang mit der Sprachkompetenz
  • Begriffe im Zusammenhang mit der außersprachlichen Kompetenz
  • Begriffe im Zusammenhang mit der instrumentellen Kompetenz
  • Begriffe im Zusammenhang mit der Dienstleistungskompetenz
  • Begriffe im Zusammenhang mit der methodischen und strategischen Kompetenz

Zum besseren Verständnis sind die Einträge in den einzelnen Abschnitten nicht alphabetisch geordnet, sondern nach ihrer Bedeutsamkeit und Rangordnung in den Definitionen der jeweiligen Begriffe.

Häufig gestellte Fragen

Ein Abschnitt dieser Webseite behandelt häufig gestellte Fragen zu Definitionen und Beschreibungen von Fachgebieten, Schlüsselbegriffen, die im Dritten NACT-Vorschlag verwendet werden, usw. Diese Seite kann helfen, den NACT-Vorschlag zu verstehen und terminologische oder konzeptionelle Fragen zu klären, die beim Lesen des Vorschlags oder beim Ausfüllen des Selbstbewertungstests auftreten.

Selbstbewertungstool

Das interaktive Selbstbewertungstool kann von Übersetzungsstudenten und Übersetzern verwendet werden, um ihr aktuelles Leistungsniveau für jede Kompetenz zu ermitteln. Dies kann durch eine Selbsteinschätzung geschehen: Der Benutzer muss einfach auf die Aussagen klicken, die seiner Situation entsprechen und die fertige Selbstbewertung auf sein Gerät herunterladen. Durch regelmäßige Wiederholung der Selbstbewertung kann der Benutzer die erzielten Ergebnisse im Laufe der Zeit vergleichen und seine Lernfortschritte mitverfolgen.

Der Dritte NACT-Vorschlag

Hierbei handelt es sich um einen Entwurf für die Skalierung von Übersetzungsniveaus. Ziel dieses Vorschlags ist es, einen gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für die Verwendung in der Übersetzerausbildung und im professionellen Übersetzen zu entwickeln.

Hintergrundinformationen

Dieser Vorschlag ist eine überarbeitete Version des Entwurfs, der im Rahmen des von der PACTE-Gruppe durchgeführten NACT-Projekts zur „Festlegung von Kompetenzniveaus für den Erwerb von Übersetzungskompetenz in der schriftlichen Übersetzung“) entwickelt wurde.

Er ist das Ergebnis eines umfangreichen Verfahrens, in dessen Verlauf mehrere Entwürfe ausgearbeitet wurden:

  1. Erster NACT-Vorschlag für Deskriptoren. Im Rahmen des NACT-Projekts wurde ein erster Vorschlag für Niveaudeskriptoren ausgearbeitet, der von Experten anhand eines Bewertungsfragebogens beurteilt wurde. Neunundneunzig Vertreter des akademischen und professionellen Übersetzungsbereichs aus 16 europäischen Ländern nahmen an der Bewertung teil. Siehe: PACTE 2018, PACTE 2019, Hurtado Albir, Kuznik, Rodríguez-Inés (2022).
  2. Zweiter NACT-Vorschlag. Auf der Grundlage der Daten aus der oben genannten Studie wurde der erste Vorschlag überarbeitet und ein zweiter Vorschlag entwickelt. Siehe: Hurtado Albir, Rodríguez-Inés (2022).
  3. Dritter NACT-Vorschlag. Im Rahmen des EFFORT-Projekts wurde der zweite NACT-Vorschlag von 20 Dozenten der am Projekt beteiligten Zentren (zwei Teilnehmer pro Zentrum) anhand eines Bewertungsfragebogens überprüft. Der dritte Vorschlag enthält auch Beiträge und einige Änderungen, die von den am EFFORT-Projekt beteiligten Dozenten vorgeschlagen wurden. Dieser Vorschlag ist hier verfügbar.

Charakteristiken

Der Vorschlag berücksichtigt nur schriftliche Übersetzungen und umfasst die folgenden Abschnitte:

  1. Einleitung
  2. Charakteristiken des Vorschlags
  3. Deskriptive Kategorien. Charakterisierung der Kompetenzen
  4. Beschreibung der Kompetenzniveaus in der Übersetzung
  5. Klärung von Begriffen und Terminologie
  6. Anhänge mit Beispielen
  7. Anhänge zu den Teilnehmern und Bewertern
  8. Verweise

Es gibt die drei vorgeschlagenen Übersetzungsniveaus A, B und C. Niveau A und B haben Unterstufen. Die Stufe C ist nur allgemein beschrieben.

Es werden Deskriptoren für fünf deskriptive Kategorien vorgestellt, die die Komponenten der Übersetzungskompetenz aufzeigen: Sprachkompetenz, außersprachliche Kompetenz, instrumentelle Kompetenz, Dienstleistungskompetenz sowie methodische und strategische Kompetenz.

Zusätzlich zu den Deskriptoren für jede Stufe umfasst der Vorschlag:

  • Eine globale Skala mit Deskriptoren für jedes Niveau
  • Drei Anhänge mit Beispielen: zu übersetzende Textgattungen, Kultur- und Weltwissen, Dokumentationsressourcen und technologische Ressourcen
  • Ein Glossar mit den Definitionen der wichtigsten verwendeten Begriffe

Weitere Informationen:

– PACTE. 2018. “Competence levels in translation: Working towards a European framework”. The Interpreter and Translator Trainer 12 (2): 11-131. Published paper | Post-print version.

– PACTE. 2019. “Establecimiento de niveles de competencias en traducción. Primeros resultados del proyecto NACT”. Onomázein 43: 1-25. Open-access published paper. Portuguese version.

– Hurtado Albir, A.; Kuznik, A. & Rodríguez-Inés, P. (2022). “Primera propuesta de descriptores de nivel. Evaluación y resultados”/ “First level descriptor proposal. Evaluation and results”. In Hurtado Albir, Amparo & Patricia Rodríguez-Inés (Hrsg.). Hacia un marco europeo de niveles de competencias en traducción. El proyecto NACT del grupo PACTE / Towards a European framework of competence levels in translation. The PACTE group’s NACT project. MonTI Número Especial/Special Issue 7: 69-118. Open-access published paper.

– Hurtado Albir, A. & Rodríguez-Inés, P. (2022). “Segunda propuesta de descriptores de nivel” / “Second level descriptor proposal”. In Hurtado Albir, Amparo & Patricia Rodríguez-Inés (Hrsg.). Hacia un marco europeo de niveles de competencias en traducción. El proyecto NACT del grupo PACTE / Towards a European framework of competence levels in translation. The PACTE group’s NACT project. MonTI Número Especial/Special Issue 7: 119-203. Open-access published paper.

Zum Zitieren dieser Veröffentllichung:

EFFORT Project (Hurtado Albir, A.; Rodríguez-Inés, P.; van Egdom, G.W.) (2023). Methodological guide to use the Common European framework of reference for translation levels A and B (non-specialist translator)https://www.effortproject.eu/framework-for-translation-levels-a-b/guide-to-use-the-framework/

Übersetzt aus dem Englischen ins Deutsche von Gabriele Grauwinkel